vocal:tribe*intime – das Trio

Klangvoll, spielerisch und spontan

Das Trio vokal:tribe*intime mit Ines Abt, Mechthild Hettich und Timber Hemprich arbeitet mit der „Instant Composition“, der Kunst der Komposition aus dem Moment heraus. Hierzu verwenden die Musiker*innen allein alle Facetten der menschlichen Stimme.
Sie loten gemeinsam eine große Bandbreite aus: von harmonisch fließend über schräg, wild, kraftvoll bis hin zu sphärischen Klangfolien, auf denen scheinbar schwerelos die Obertöne schweben.
Das Wagnis, erst im Moment zu kreieren, erfordert ein hohes Maß an Konzentration und künstlerischer Kommunikation. Es wird spannend: bei den Akteur* innen wie auch beim Publikum: Risiko und Überraschung sind Teil des Konzeptes.

Auch erforscht das Trio die Möglichkeiten der vokalen Naturtonmusik, die wohl als die Grundlage jeglicher menschlicher Musik angesehen werden kann.
Die Reise geht von überlieferten 3-stimmigen Jodel-Weisen aus dem Alpenraum über traditionelle georgische Gesänge bis hin zum modernen westlichen Obertongesang. Gemeinsam ist diesen Vokalstilen der klare Bezug auf die Naturtonreihe.

Vocal:tribe   – das Ensemble

mit Babette Dieterich, Timber Hemprich, Ines Abt, Frederik Beyer, Mechthild Hettich

Das professionelle Vokalensemble hat ein besonderes Interesse und Freude an improvisierten, mehrstimmigen Klängen: im Moment kreieren, lauschen, ergänzen, antworten, Impulse geben, begleiten, solistisch, im Duett oder Tutti; in Harmonien, in geräuschhaften Klangfolien, im Mit- oder scheinbar Gegeneinander, im Textsalat oder…..In jedem Falle ganz im Hier- und Jetzt!

Eine weitere Facette des Ensembles gibt es hier zu hören:

Klingende Gärten

Wandelkonzerte mit dem Ensemble vocal:tribe

 In den Garten-Wandelkonzerten treten die Sänger*innen in den Dialog mit verschiedenen Orten in den jeweiligen Gärten und entlocken ihnen ganz neue Klänge. An besonderen Plätzen erklingen A-capella-Gesang, Vokal-Improvisationen, Rezitationen, Obertongesang oder Jodler…, teilweise begleitet von verschiedenen Instrumenten. So können sich die Zuhörer*innen von der Klangvielfalt des Ensembles verzaubern lassen und neue, ungewöhnliche Perspektiven eines Gartens erleben.